Der Weg ins Eigenheim: So gelingt der Schritt vom Mieter zum Besitzer
3 Min.
Steigende Mieten als auch befristete Mietverträge sind nur ein Grund, warum viele Menschen langfristig ins eigene Zuhause wollen. Der Weg dorthin ist jedoch oft komplizierter als gedacht. Wir erklären, worauf es ankommt – und wie der Schritt ins Eigentum gelingt.
Grundlagen der Finanzierung prüfen und Förderungen nutzen
Bevor Sie den Traum vom Eigenheim in die Tat umsetzen, ist es wichtig, Ihre finanzielle Lage gründlich zu bewerten. Eigenkapital spielt eine wesentliche Rolle beim Immobilienkauf. Laut Experten sollte ein Anteil von mindestens 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises aus eigenen Mitteln stammen – idealerweise auch die Nebenkosten, die in Baden-Württemberg bis zu 15 Prozent betragen können. Klaus Seigel vom Maklerbüro Arnold Ernst betont: “Eigenkapital ist der Schlüssel zu einer soliden Finanzierung.”
Zusätzlich zum Sparen sollten staatliche Fördermöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Programme wie die KfW-Förderung, das Baukindergeld (abhängig von der Region) oder zinsgünstige Darlehen können die Finanzierung erheblich erleichtern. “Eine frühzeitige Beratung durch einen unabhängigen Finanzberater oder Ihre Bank ist entscheidend”, rät Klaus Seigel. So können Sie herausfinden, welche Optionen für Sie infrage kommen und wie hoch Ihr realistisches Budget ist.
Die passende Immobilie finden: Worauf Sie achten sollten
Sobald die Finanzierung steht, beginnt die Suche nach der idealen Immobilie. Überlegen Sie, welche Anforderungen Ihr zukünftiges Zuhause erfüllen soll: Wie viele Zimmer brauchen Sie? Welche Lage ist für Sie ideal – städtisches Umfeld, ländliche Idylle oder der Stadtrand? Welche Infrastruktur wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen sind Ihnen wichtig?
Erstellen Sie ein realistisches Anforderungsprofil und priorisieren Sie Ihre Wünsche. “Es ist selten, dass eine Immobilie alle Kriterien erfüllt – daher ist Kompromissbereitschaft gefragt”, erklärt Klaus Seigel. Wer sich Zeit für Besichtigungen nimmt, Vergleiche anstellt und bei Unsicherheiten Fachleute wie Bausachverständige hinzuzieht, trifft in der Regel klügere Entscheidungen.
Nahtloser Übergang: Mietvertrag kündigen und Umzug planen
Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags rückt der Einzug in das neue Zuhause näher. Eine sorgfältige Planung ist nun entscheidend. Beachten Sie die Kündigungsfrist Ihres Mietvertrags – in der Regel drei Monate – und stimmen Sie den Übergabetermin der neuen Immobilie darauf ab, um unnötige Doppelzahlungen zu vermeiden.
Auch der Umzug sollte frühzeitig organisiert werden. Holen Sie Angebote von Umzugsfirmen ein, sortieren Sie frühzeitig aus und planen Sie eventuell notwendige Renovierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen vor dem Einzug. “Wer strukturiert vorgeht, kann den Start in den neuen Lebensabschnitt entspannter angehen”, so Klaus Seigel.
Sie träumen von den eigenen vier Wänden in Offenburg und Umgebung? Wir begleiten Sie bei jedem Schritt. Ob bei der Finanzierungsplanung, der Immobiliensuche oder der Umzugskoordination – unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © noah-silliman/Unsplash.com
KUF_KAU_5