Wie Sie als Selbständiger eine Immobilie finanzieren
3 Min.
Der Weg zur eigenen Immobilie ist für Selbständige oft mit Stolpersteinen gepflastert. Trotz guter Auftragslage und vielleicht hohen Einnahmen stehen nicht nur Unternehmer bei der Finanzierung häufig vor verschlossenen Türen. Banken werten unregelmäßige Einkünfte oft skeptischer als ein festes Gehalt. Allerdings gibt es Möglichkeiten, wie auch Selbständige eine passende Finanzierung erhalten können.
Die Hürde: Bonitätsprüfung bei schwankendem Einkommen
Banken legen großen Wert auf Sicherheit bei der Vergabe von Krediten. Während Angestellte mit einem stabilen Gehalt und klaren Einkommensnachweisen meist problemlos einen Kredit erhalten, gestaltet sich die Situation für Selbständige oft schwieriger. Dabei spielen nicht nur die Höhe der Einnahmen eine Rolle, sondern auch deren Konstanz über einen längeren Zeitraum.
Schwankende Einnahmen, saisonale Unterschiede oder auftragsbasierte Honorare erschweren die Beurteilung der Kreditwürdigkeit. Zudem arbeiten viele Selbständige steuerlich optimiert, was das zu versteuernde Einkommen auf dem Papier verringert – ein Faktor, der bei der Kreditbewertung negativ sein kann, obwohl die tatsächliche Liquidität ausreichend ist.
Strategische Vorbereitung: Dokumente, Eigenmittel, Bürgschaften
Eine sorgfältige Vorbereitung kann entscheidend sein. Wer seine finanziellen Daten kennt und klar darlegen kann, hat bessere Chancen. Dazu gehören vollständige Gewinn- und Verlustrechnungen oder Bilanzen der letzten drei Jahre, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen sowie Steuerbescheide. Ein hoher Anteil an Eigenkapital ist ebenfalls von Vorteil, da er das Risiko für die Bank mindert.
In manchen Fällen kann es ratsam sein, einen Bürgen oder Mitantragsteller mit stabilem Einkommen hinzuzuziehen – etwa den Partner. Wichtig ist eine offene und realistische Kommunikation mit dem Kreditgeber. “Wer seine geschäftliche Lage transparent darlegt, gewinnt Vertrauen und zeigt Seriosität,” so Klaus Seigel vom Maklerbüro Arnold Ernst in Offenburg.
Alternative Finanzierungswege: Spezialkredite & Fördermittel
Nicht alle Banken sehen Selbständige grundsätzlich kritisch. Es gibt spezialisierte Kreditinstitute und unabhängige Finanzierungsvermittler, die sich auf die Bedürfnisse von Unternehmern konzentrieren. Diese haben oft mehr Flexibilität bei der Beurteilung der Bonität und berücksichtigen zusätzliche Aspekte wie Branchenkenntnisse, Dauer der Selbständigkeit oder regelmäßige Kunden.
Auch staatliche Förderprogramme – etwa von der KfW – können bei der Finanzierung helfen. Wichtig ist, sich frühzeitig über die Optionen zu informieren und die passenden Förderstellen zu kontaktieren. “Mit einem geeigneten Partner an der Seite kann auch ein komplexer Finanzierungsprozess strukturiert und lösungsorientiert verlaufen,” erklärt Seigel.
Planen Sie als Selbständiger den Kauf einer Immobilie in Offenburg oder Umgebung? Wir unterstützen Sie dabei, kennen bankenunabhängige Finanzierungspartner und wissen, worauf es bei der Vorbereitung ankommt. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt Richtung Eigenheim machen.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s Sora
FIN_KAU_5