Wenn der Job ruft: Was wird aus dem Eigenheim?
4 Min.
Egal ob ein Karrieresprung in eine andere Stadt oder der Traumjob im Ausland – oft geht ein Jobwechsel mit einem Wohnortwechsel einher. Doch was tut man in einem solchen Fall mit der eigenen Immobilie? Verkaufen oder doch lieber vermieten? Wie trifft man die richtige Entscheidung?
Ein beruflicher Wechsel des Wohnorts kann unerwartet schnell erfolgen. Zwischen dem Unterschreiben des neuen Arbeitsvertrags und der Suche nach einer Unterkunft in Offenburg oder der Umgebung bleibt oft wenig Raum, sich über die Zukunft des bisherigen Zuhauses Gedanken zu machen. Dabei spielt gerade diese Entscheidung eine wichtige Rolle: Soll das Haus als Investition gehalten werden, oder ist ein klarer Schlussstrich die bessere Wahl? Diese Entscheidung hängt nicht nur von finanziellen Aspekten ab, sondern auch von Ihren Lebenszielen und emotionalen Bindungen.
Vermieten: Einnahmen mit Verantwortung
Durch die Vermietung bleibt die Immobilie in Ihrem Besitz und generiert regelmäßige Einkünfte. In begehrten Gegenden wie Offenburg können diese Einnahmen einen erheblichen Teil der Ausgaben am neuen Wohnort ausgleichen. Zudem besteht die Chance auf eine Wertsteigerung der Immobilie – ein überzeugendes Argument für diejenigen, die langfristig in Immobilien investieren möchten oder die Möglichkeit einer Rückkehr in Betracht ziehen.
Allerdings bringt die Rolle als Vermieter auch Verpflichtungen mit sich. Bonitätsprüfungen, die Gestaltung von Mietverträgen, Abrechnungen von Nebenkosten und Reparaturen müssen organisiert werden. Besonders aus der Ferne kann dies schnell zur Herausforderung werden. Zwar besteht die Möglichkeit, eine Hausverwaltung zu beauftragen, aber auch das ist mit Kosten verbunden und entbindet Sie nicht vollständig von der Verantwortung. Außerdem besteht das Risiko von Mietausfällen oder kostspieligen Instandhaltungen. Wer wenig Zeit hat oder finanziell knapp kalkuliert, sollte diese Aspekte sorgfältig abwägen.
Verkaufen: Liquidität und ein klarer Schnitt
Ein Verkauf bietet sofortige Planungssicherheit. Bestehende Kredite können abgelöst werden, und es wird Kapital für den Neustart oder den Erwerb einer neuen Immobilie freigesetzt. In einem günstigen Marktumfeld kann ein Verkaufserlös erzielt werden, der Ihnen Flexibilität verschafft. Zudem entfällt der organisatorische Aufwand: Keine Mietersuche, keine Verwaltung, kein Risiko – mit dem Verkauf endet die Verantwortung.
Dieser Schritt ist jedoch endgültig. Eine spätere Rückkehr in die Heimat oder weitere Wertsteigerungen sind dann nicht mehr möglich. Zudem sind mit einem Haus oft persönliche Erinnerungen verbunden – für einige kann ein klarer Abschied den Neuanfang erleichtern, während andere Schwierigkeiten haben, loszulassen.
Kriterien für die Entscheidung
Ob Sie verkaufen oder vermieten sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ihre finanzielle Situation ist entscheidend – können Sie längere Leerstände oder Renovierungskosten tragen? Auch die Marktbedingungen spielen eine Rolle: In Regionen mit hoher Nachfrage, wie Offenburg, spricht vieles für das Vermieten, während in stagnierenden Märkten ein Verkauf sinnvoller sein könnte. Schließlich ist auch Ihre persönliche Situation wichtig: Möchten Sie flexibel bleiben oder eine langfristige Bindung eingehen?
Ein beruflich bedingter Umzug bedeutet mehr als nur einen Ortswechsel – er stellt auch eine Weichenstellung für Ihr Zuhause dar. Ob Vermietung oder Verkauf die bessere Lösung ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. “Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre Situation, wägen die Vor- und Nachteile ab und zeigen Ihnen die sinnvollste Lösung auf”, erklärt Klaus Seigel vom Maklerbüro Arnold Ernst in Offenburg. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie umfassend und übernehmen auf Wunsch den gesamten Verkaufsprozess.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Vitaly-Gariev/Unsplash
UMZ_EIG_6