Rendite mit System: Wie Einsteiger die passende Anlage-Immobilie erkennen
3 Min.
Sie wollen in Immobilien investieren, sind aber unsicher, worauf es bei der Objektauswahl ankommt? Gerade am Anfang entscheidet die Qualität des ersten Kaufs über Motivation, Cashflow – und Schlaf. Wie liefern Ihnen in unserem Beitrag Kriterien, um chancenreiche Immobilien zu identifizieren und kostspielige Irrtümer zu vermeiden.
Die Umgebung beeinflusst die Rendite ebenso wie die Stadt selbst. Makrostandort umfasst Faktoren wie wirtschaftliche Stärke, Bevölkerungswachstum, Verkehrsanbindung, Bildungsinstitutionen und Arbeitgeber. Mikrostandort bezieht sich auf die unmittelbare Umgebung: die Gehzeit zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten, Lärmpegel und Parkmöglichkeiten. Achten Sie auf eine stabile Nachfrage nach Mietobjekten und meiden Sie spekulative Viertel.
Vorsicht ist geboten, wenn renovierte Gebäude neben leerstehenden Blöcken stehen. Ein nahegelegener Bäcker, ein Supermarkt und eine Bushaltestelle sind oft wertvoller für die Rendite als eindrucksvolle Fassaden. Überprüfen Sie zudem die Leerstandsquote, vergleichen Sie Angebots- und Bestandsmieten und informieren Sie sich über geplante Infrastrukturprojekte. Eine systematische Bewertung der Lagequalität kann das Risiko von Leerständen minimieren. Klaus Seigel vom Maklerbüro Arnold Ernst in Offenburg rät: „Untersuchen Sie die Lage genau, um dauerhafte Mietlücken zu vermeiden.“
Vor dem Kauf: Finanzielle Analyse
Die Bruttomietrendite lässt sich leicht berechnen: Jahreskaltmiete ÷ Kaufpreis. Doch entscheidender ist, was nach Abzug aller Kosten übrig bleibt. Berücksichtigen Sie Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten, eventuell anfallende Maklergebühren und das Budget für Sanierungen – das ergibt den Gesamteinsatz. Kalkulieren Sie realistische Hausgeld- und Instandhaltungsrücklagen und planen Sie einen Puffer für Mietausfälle ein.
Führen Sie einen Stresstest durch: Wie verändert sich der Cashflow bei leicht sinkenden Mieten, steigenden Zinsen oder einem Monat Leerstand pro Jahr? Die Eigenkapitalrendite zeigt, ob sich die Finanzierung rechnet: Jahresüberschuss nach Zins und Tilgung ÷ eingesetztes Eigenkapital. Klaus Seigel empfiehlt: „Investieren Sie nicht auf Hoffnung, sondern auf fundierter Grundlage – und bleiben Sie dabei konservativ.“
Maklerexpertise: Mehr als nur Vermittlung
Professionelle Makler bieten mehr als nur die Türöffnung. Sie prüfen das Grundbuch, die Teilungserklärung, Protokolle der Eigentümerversammlung, Wirtschaftspläne und Energieausweise. Sie kennen die Vergleichsmieten, die ortsüblichen Nebenkosten und die Stimmung in der Nachbarschaft.
Gute Makler weisen auf mögliche Sonderumlagen, Instandhaltungsrückstände oder mietrechtliche Fallstricke hin – und raten auch mal von einem Kauf ab. Nutzen Sie ihr Netzwerk: zuverlässige Verwalter, Handwerker und Finanzierer. Wer hier auf Qualität statt auf den günstigsten Anbieter setzt, kann oft langfristig Kosten sparen. Klaus Seigel aus Offenburg betont: „Fordern Sie eine vollständige Unterlagenliste vor der Entscheidung an und bestehen Sie auf Besichtigungen zu unterschiedlichen Tageszeiten.“
Sie suchen eine renditestarke Immobilie – mit Methode statt Bauchgefühl? Wir prüfen Objekte nach klaren Kriterien, analysieren die Wirtschaftlichkeit und begleiten Sie bis zur Übergabe. So vermeiden Sie Risiken und sichern stabile Erträge. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Analyse und kuratierte Objektauswahl.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © felix-ngo/Unsplash.com
INV_KAU_5