Selbständig ins Eigenheim: Hürden bei der Immobilienfinanzierung überwinden
3 Min.
Für Selbständige ist der Weg zur eigenen Immobilie oft mit Hürden verbunden. Schwankende Einnahmen und strenge Bonitätskriterien erschweren die Finanzierung – selbst bei gutem Einkommen. Doch wer sich vorbereitet und die richtigen Hebel kennt, kann auch ohne festen Lohnzettel erfolgreich zum Eigenheim kommen.
Finanzielle Glaubwürdigkeit trotz unregelmäßiger Einnahmen
Banken bevorzugen Stabilität, was bei Selbständigen nicht immer offensichtlich ist. Schwankende Umsätze, saisonale Spitzen oder projektbasierte Einkünfte lassen das Einkommen variabel erscheinen. Auf dem Papier wirkt das Einkommen oft weniger stabil, obwohl es im Durchschnitt solide ist.
Viele Selbständige minimieren ihre Steuerlast, was ihr offizielles Einkommen reduziert und ein verzerrtes Bild für Kreditgeber entstehen lässt. “Transparenz ist entscheidend”, betont Klaus Seigel vom Maklerbüro Arnold Ernst. “Wer über mehrere Jahre hinweg stabile Einnahmen nachweisen und sein Geschäftsmodell klar darstellen kann, verbessert seine Kreditwürdigkeit erheblich.” Auch fundierte Prognosen und langfristige Kundenbeziehungen wirken positiv auf die Kreditwürdigkeit.
Erfolgreiche Kreditbeantragung: Dokumente, Eigenmittel und Sicherheiten
Eine sorgfältige Vorbereitung ist essenziell für eine erfolgreiche Finanzierung. Zu den wesentlichen Dokumenten gehören Steuerbescheide, Jahresabschlüsse oder Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten drei Jahre sowie aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA). Je vollständiger die Unterlagen, desto besser die Verhandlungsposition mit der Bank.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Bereitstellung von Eigenkapital. “Wer 20 Prozent oder mehr der Kaufsumme selbst finanzieren kann, verringert das Risiko für die Bank und erhält bessere Konditionen”, erklärt Seigel. Auch ein Bürge oder Mitantragsteller mit festem Einkommen kann die Finanzierung absichern. Eine durchdachte Liquiditätsplanung, die Einnahmen, Ausgaben und Rücklagen übersichtlich darstellt, ist ebenfalls entscheidend.
Alternative Finanzierungsoptionen für Selbständige: Spezialkredite und Fördermittel
Abgesehen von herkömmlichen Bankdarlehen gibt es alternative Finanzierungsmöglichkeiten. Einige Banken bieten spezielle Kredite an, die auf die Bedürfnisse von Unternehmern zugeschnitten sind. Diese Spezialkredite berücksichtigen Einkommensschwankungen und ermöglichen eine flexiblere Bewertung des Geschäftsmodells. Die Bedingungen dieser Kredite sind darauf ausgelegt, Selbständigen den Erwerb von Immobilien zu erleichtern.
Darüber hinaus sollten staatliche Fördermittel in Betracht gezogen werden. Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder regionaler Förderbanken, wie sie auch in Offenburg verfügbar sind, bieten zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für den Immobilienkauf. “Öffentliche Förderungen können die Finanzierungslast erheblich reduzieren”, sagt Seigel. Eine umfassende Beratung durch erfahrene Finanzexperten – wie freie Finanzberater oder spezialisierte Kreditvermittler – kann helfen, die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Wir kennen Finanzierungspartner, die Ihre Situation verstehen und bei der Zusammenstellung der nötigen Unterlagen helfen. Gemeinsam suchen wir nach maßgeschneiderten Finanzierungslösungen, die zu Ihrem Geschäftsmodell passen. Melden Sie sich – wir ebnen Ihnen den Weg ins Eigenheim, auch bei unregelmäßigen Einkünften.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s Sora
ERB_EIG_7