Wenn der Mieter bleibt: So gelingt der Verkauf vermieteter Immobilien
3 Min.
Eine vermietete Wohnung oder ein vermietetes Haus zu verkaufen, ist keine alltägliche Transaktion. Eigentümer sehen sich mit einer Reihe rechtlicher und emotionaler Aspekte konfrontiert, die weit über den klassischen Immobilienverkauf hinausgehen. Dennoch: Auch mit bestehendem Mietverhältnis kann eine Immobilie attraktiv veräußert werden – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wer interessiert sich für vermietete Immobilien – und wie wird ihr Wert bestimmt?
Nicht jeder potenzielle Käufer ist bereit, eine Wohnung mit einem bestehenden Mietvertrag zu übernehmen. Viele Privatkäufer ziehen es vor, leer stehende Objekte für den Eigenbedarf zu erwerben. Doch genau hier liegt eine Möglichkeit für Eigentümer: Vermietete Immobilien ziehen eine spezielle Zielgruppe an – Investoren, die ihr Kapital anlegen möchten. Für diese Interessenten sind die regelmäßigen Mieteinnahmen wichtiger als die persönliche Nutzung.
Die Bewertungskriterien ändern sich entsprechend: Neben Lage, Zustand und Ausstattung sind auch Mietrendite, das bestehende Mietverhältnis und die Aussichten auf Wertsteigerung entscheidend. Wer seine Immobilie mit Mietern veräußern möchte, sollte sie als Investitionsobjekt präsentieren. Eine realistische Einschätzung von Marktwert und Renditekennzahlen schafft Vertrauen und steigert die Verkaufschancen erheblich. “In Offenburg und Umgebung sehen wir eine stabile Nachfrage nach solchen Anlageobjekten”, erklärt Klaus Seigel vom Maklerbüro Arnold Ernst.
Offene Kommunikation mit den Mietern
Ein erfolgreicher Verkauf gelingt selten ohne die Einbindung der Mieter. Zwar kann eine vermietete Immobilie grundsätzlich ohne Zustimmung der Mieter verkauft werden, doch für ein harmonisches Miteinander und einen reibungslosen Ablauf empfiehlt sich eine frühzeitige und transparente Kommunikation. Mieter haben das Recht, über den Eigentümerwechsel informiert zu werden, Besichtigungen müssen angekündigt werden, und der neue Eigentümer übernimmt automatisch das bestehende Mietverhältnis.
Ein vertrauensvoller Dialog hilft, Befürchtungen abzubauen und Konflikte zu vermeiden. Manchmal zeigen Mieter selbst Interesse am Kauf oder kennen potenzielle Käufer im eigenen Umfeld – eine Möglichkeit, die sich nur durch offene Gespräche ergibt. “Wichtig ist, die Rechte und Pflichten beider Parteien zu kennen und zu respektieren”, betont Seigel.
Marktchancen und rechtliche Rahmenbedingungen abwägen
Ob der Verkauf einer vermieteten Immobilie sinnvoll ist, hängt nicht nur von der Immobilie selbst ab, sondern auch von der aktuellen Marktsituation. In Zeiten hoher Nachfrage nach Anlageobjekten und niedriger Zinsen waren vermietete Wohnungen besonders gefragt. Steigt jedoch das Zinsniveau und sinken die Renditeerwartungen, können Investoren zurückhaltender werden.
Zusätzlich spielen gesetzliche Aspekte eine Rolle: Kündigungsschutz, Mietpreisbremse oder energetische Sanierungspflichten beeinflussen die Attraktivität für Käufer. Daher sollten Eigentümer die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt genau beobachten und professionell einschätzen lassen, wann der richtige Verkaufszeitpunkt ist. “Mit der richtigen Strategie kann auch in einem anspruchsvollen Umfeld ein guter Preis erzielt werden”, so Seigel.
Wenn Sie Ihre vermietete Immobilie in Offenburg oder der Umgebung verkaufen möchten und unsicher sind, wie Sie am besten vorgehen, beraten wir Sie gerne zu Chancen, Risiken und dem optimalen Ablauf. Diskret, rechtssicher und marktorientiert – damit Ihre Immobilie in die richtigen Hände gelangt und Sie ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Kontaktieren Sie uns! Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Verkauf.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © elxeneize/Depositphotos.com
MKT_EIG_7